Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wählen Sie hier den Kontaktkanal ihrer Wahl aus.

Abwasserwärmerückgewinnung

ELE setzt unnötiger Energieverschwendung ein Ende.

Abwasserwärmerückgewinnung

Ob nach dem Duschen oder Abwaschen – beheiztes Wasser fließt den Abfluss herunter und verschwindet in die Kanalisation. Die thermische Energie bleibt somit ungenutzt und geht verloren. ELE möchte dieser energetischen Verschwendung ein Ende setzen und bietet eine innovative Möglichkeit der Wärmerückgewinnung.

Das Prinzip der Wärmerückgewinnung ist Ihnen womöglich nur im Zusammenhang mit Lüftungsanlagen bekannt – doch bietet es noch weitaus mehr Potentiale. Ziel der so genannten Abwasserwärmerückgewinnung – kurz AWRG – ist es, dem Abwasser einen Teil seiner Wärme zu entziehen, um sie an anderer Stelle nutzbar zu machen. Wenngleich Abwassertemperaturen von durchschnittlich 15 bis 25 ºC nicht ausreichen, um ganze Heizungskörper in Gebäuden zu betreiben, kann zumindest ein Teil der Energie intelligent genutzt werden. Besonders effizient ist die Verwendung der gewonnenen Energie zur Unterstützung von Wärmepumpen. Diese benötigen nur niedrige Ausgangstemperaturen, um Temperaturen von 65 bis 70 ºC zu erzeugen – ein optimale Kombinationsmöglichkeit mit der AWRG.

Insgesamt lässt sich zwischen drei verschiedenen Arten der AWRG, abhängig vom Ort, unterscheiden: im Gebäude, im Abwasserkanal und in der Kläranlage. Angepasst an Ihre Bedürfnisse kann somit flexibel entschieden werden, wo der neue Wärmekreislauf entstehen soll.

Sie möchten ebenfalls von einem Umstieg auf eine nachhaltige Wärmeversorgung profitieren? Unser Komplettservice ELE heizKomfort Pro munterstützt Sie bei der Umstellung.

Wir beraten Sie gerne

Sie haben Fragen zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser oder interessieren sich generell für den Bereich Gebietsentwicklung? Unsere Experten Thomas Bihn und Dustin Krotki beraten Sie gerne.

Tel.
0209 1653535

1B265202-CD73-4A68-A662-936B947085C2 gebietsentwicklung@ele.de

Gebietsentwicklung

Alle Informationen über Gebietsentwicklungen der ELE im Überblick.