
Die Energiewende schreitet mit großen Schritten voran – und auch ELE ist ein Teil davon. Die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Wärmeversorgung. Damit ist natürlich auch das Einsparpotential groß. Insbesondere im Bereich der Gebietsentwicklung bieten sich immense Chancen, die Wärmeversorgung so nachhaltig und wirtschaftlich wie möglich zu gestalten. Unsere Lösung: energieeffiziente Wärmenetze zur Reduktion der CO2-Emissionen.
Wärmenetz 4.0: Was versteckt sich hinter dem Begriff?
Anders als bei der Einführung neuer Einzelmaßnahmen wird mit dem Übergang zum Wärmenetz 4.0 die Veränderung von ganzen Wärmenetzsystemen angestrebt. Charakteristisch für das Wärmenetz 4.0 ist vor allem die erleichterte Möglichkeit, regenerative Energien in das Netzsystem einzubinden. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit dem Ziel, die umweltfreundliche Wärmeversorgung Deutschlands voranzutreiben.
Die Vorteile des Wärmenetz 4.0
Durch den Aufbau eines Inselnetzes können diverse Wärmequellen im Verbund genutzt und auf das gesamte Inselnetz verteilt werden. Zudem bietet es die Möglichkeit, die Energiegewinnung auf mehrere Technologien zur Wärmebereitstellung – von Solarthermie bis Abwasserenergie – auszulagern. Anders als bei der herkömmlichen Energiegewinnung, sprich Gebäude für Gebäude, ermöglicht die interne Verknüpfung innerhalb des Inselnetzes eine ausgewogene Verteilung der Energie, abhängig von der Bedarfssituation.

Ein weiteres Plus ist der damit verbundene Ausbau von Niedrigtemperaturnetzen. Durch den Aufbau eines intelligenten Wärmenetzes können nachhaltige Energiequellen zunehmend eingebunden und genutzt werden – ein großer Schritt in Sachen Energiewende. Die Realisierung kostengünstiger Entwicklungspfade ermöglicht zudem standardisierte Versorgungswege. Sie profitieren somit von einem effizienteren Stromeinsatz und geringeren Wärmeverlusten. Auch die Einbindung digitaler Lösungen und multivalenter Systeme fördert den Einsatz erneuerbarer Energien.
Damit sparen Sie nicht nur Kosten, sondern können auch effektiv Ihre CO2-Emissionen reduzieren und die Energiewende im Wärmesektor weiter voranbringen.
Die Vorteile des Wärmenetzes 4.0 auf einen Blick:
- Dekarbonisierung des Wärmemarktes mit einer verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien
- Realisierung kostengünstiger Entwicklungspfade durch standardisierte Quartierslösungen
- Effiziente Sektorenkopplung durch die Entwicklung digitaler Lösungen und Betriebsweisen im Wärmemarkt

Unser Service für Sie
Sie haben Fragen zu Inselnetzen? Kontaktieren Sie uns telefonisch oder via E-Mail. Unsere Experten Thomas Bihn und Dustin Krotki beraten Sie gerne.
- Tel.
- 0209 1653535