MiR-Stiftung setzt auf Elektromobilität

Die Theaterpädagogen der Stiftung Musiktheater im Revier (MiR-Stiftung) sind nun in Gelsenkirchen und Umgebung zu Kindergärten und Grundschulen mit ihrem vollelektrischen VW e-up! unterwegs.
Kindern und Jugendlichen die Welt der Musik zu öffnen und ihnen eine Bühne zu bieten – das ist das Ziel der MiR-Stiftung. Dafür bietet sie Projekte im Musiktheater, kommt aber auch in Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten. Seit vielen Jahren fördert die ELE die MiR-Stiftung als Mobilitätspartner. Nach den guten Erfahrungen mit dem Erdgas-Up hat sich die MiR-Stiftung jetzt für den vollelektrischen VW e-up! Style „Plus“ entschieden. „Mit dem E-Auto leisten wir einen Beitrag zum Klimaschutz und dank der Partnerschaft mit der ELE bleiben wir auch in den nächsten Jahren mobil und können mit der Kultur zu den Kindern fahren. Das ist für unsere Arbeit ein wichtiger Punkt,“ fasst Frank Baranowski, Vorsitzender der MiR-Stiftung, die Vorteile zusammen.
ELE-Geschäftsführer Bernd-Josef Brunsbach freut sich, das Zukunftsthema Elektromobilität im Emscher-Lippe-Land voranzutreiben und den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter auszubauen. „Dass die MiR-Stiftung bei ihren kreativen Projekten weiterhin auf klimaschonende Mobilität setzt und emissionsfrei unterwegs ist, findet unsere volle Unterstützung. Und dank des Elektroflitzers sieht man unsere Kooperation auch weiter auf Gelsenkirchener Straßen,“ begründet ELE-Geschäftsführer Bernd-Josef Brunsbach das Engagement. Derzeit betreibt ELE 160 Ladestationen in der Emscher-Lippe-Region, 67 davon in Gelsenkirchen. Der Weg zur nächsten Ladestation ist nicht weit. Getankt wird hier selbstverständlich Ökostrom. Für den nötigen Saft sorgen u.a. die ELE-Ladesäulen in der Nähe des Musiktheaters.
Der VW e-up! Style „Plus“ überzeugt als Elektroauto der neueren Generation vor allem durch bessere Reichweite und einen passablen Kofferraum. Projektleiterin Sonja Hebestadt: „Vor allem mit unserem Projekt ‚Oper aus dem Koffer‘, bei dem uns die ELE auch unterstützt, sind wir in Grundschulen unterwegs. Dafür ist der VW e-up! natürlich optimal. Und der Koffer für die Oper im Klassenzimmer passt problemlos hinein.“ Für die MiR-Stiftung ist der VW e-up das passende Auto im Stadtverkehr – unterwegs, um Kultur zu den Gelsenkirchener Kindern zu bringen..
Mit seinem effizienten Elektroantrieb steigert der VW e-up! nicht nur die Reichweite, sondern auch den Fahrspaß. Der Elektroflitzer verspricht schon beim Anfahren den ersten Aha-Effekt: Fuß aufs Gaspedal, und schon geht er mit seinem 61 kW (83 PS) starken E-Motor und einem ordentlichen Drehmoment von 212 Nm „ab wie Schmidts Katze“. Nahezu geräuschlos erreicht man nach nur 12 Sekunden Tempo 100. Bei einer Maximalgeschwindigkeit von 130 km/h ist Schluss – aber die wird das Kulturmobil der MiR-Stiftung wahrscheinlich ohnehin kaum einmal brauchen. Die Batterie mit einer Kapazität von 32,3 kWh ermöglicht laut Hersteller eine Reichweite von knapp 260 Kilometer – im Winter temperaturbedingt etwas weniger. Aber das Beste: Der lokal emissionsfreie Antrieb unterstützt die Reduzierung von CO₂. Das wirkt sich positiv auf das Klima aus.
Wer jetzt neugierig geworden ist: Infos in Sachen Elektromobilität gibt es unter www.ele.de/e-mobility. Auch telefonisch beraten die Fachexperten der ELE gern unter der 0209 – 165 2324.