Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wählen Sie hier den Kontaktkanal ihrer Wahl aus.

Tipps zum Stromsparen

Stromverbrauch senken und CO2 reduzieren

Tipps zum Stromsparen

Weniger ist mehr – für Umwelt und Geldbeutel

Stromfresser sind ein teures Ärgernis, allerdings oft auch ein vermeidbares. Wer gerne die Umwelt und nicht zuletzt die eigene Haushaltskasse schonen möchte, schafft das mit energie-effizienten Geräten und unseren Energiespartipps im Handumdrehen. Hier lesen Sie, wie Ihnen das EU Energie-Label den Weg zu den passenden Hausgeräten weist. Und wie Sie bei alltäglichen Dingen wie Kochen, Heizen und Waschen möglichst wenig Energie verbrauchen und somit Geld sparen können. 

Grundsätzlich gilt: Neuanschaffungen rechnen sich

Waschmaschinen, Trockner, Gefriergeräte und Backöfen, die 15 Jahre oder noch älter sind, finden sich noch in vielen Haushalten. Hier lautet der beste Energiespartipp: neu kaufen. Dank der technischen Fortschritte in den letzten Jahren sind aktuelle Geräte oft so energieeffizient, dass sich die einmaligen Ausgaben schon nach wenigen Jahren rechnen. Andere Vorteile wie bessere Programme und geringere Lautstärke sind ein zusätzliches Plus.

Mit dem neuen EU Energie-Label die richtigen Hausgeräte finden

Viele kennen das bunte EU Energie-Label mit der Ampelskala von Grün bis Rot, das sich auf verschiedensten Produkten wie Leuchtmitteln, Waschmaschinen oder Fernsehern findet und die jeweilige Energie-Effizienz signalisiert. Jetzt gibt es eine neue Version.

Der Grund: Wegen technischer Innovationen und grundsätzlichen Verbesserungen bei der Energie-Effizienz waren in zahlreichen Produktkategoren die meisten Geräte in die beste Klasse gerutscht, z. B. A+++. Wie sie sich tatsächlich untereinander bei der Effizienz unterschieden, war aber nicht mehr sichtbar.

Das neue Energie-Label nimmt eine Neueinteilung vor und verzichtet auf die „Plus“-Zusätze. Es teilt nun von A bis G ein. Geräte, die zuvor A+++ waren, liegen jetzt
je nach Effizienz z. B. in der Klasse C oder D und sind damit wieder vergleichbar. Die oberen Effizienzklassen bleiben frei – hier ist Platz für noch effizientere Geräte der Zukunft.

 

Auf dem EU Energie-Label finden sich außerdem weitere Entscheidungshilfen,
z. B. bei Geschirrspülern Angaben zu Lautstärke oder Wasserverbrauch. Außerdem gibt es einen QR-Code, der online direkt zu weiteren Informationen führt.

Kurz gesagt: Auf dem Weg zu weniger Stromkosten im Haushalt und weniger CO2-Belastung durch Haushaltsgeräte ist das neue EU Energielabel ein willkommener Wegweiser. 

Smart sparen: Diese Hausmittel senken Ihren Stromverbrauch