
Im dichten Netz der Ladepunkte
Ein entscheidender Faktor für die Entwicklung der Elektromobilität ist der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Dieser schreitet rasant voran. Allein in unserer Region können Sie bereits an über 150 ELE Ladepunkten auftanken – Tendenz steigend.
Ihr Standort-Vorschlag zählt
Anhand der Karte können Sie sich einen Überblick über den aktuellen Ausbau der Lademöglichkeiten vor Ort verschaffen – und uns obendrein Standort-Vorschläge für neu zu errichtende öffentliche Ladestationen machen. Nutzen Sie hierzu einfach das fünfte Symbol auf der linken Seite der Karte und platzieren Sie dieses an Ihrem Wunsch-Standort.1
Deutschlandweit günstig auftanken
Auch das Reisen auf längeren Strecken ist problemlos möglich. Denn ELE eröffnet Ihnen den Zugriff auf ein deutschlandweites Ladestations-Netzwerk. So tanken Sie mit den Flatrates der ELE Autostromtarife aktuell an mehr als 50.000 Ladepunkten2.
Strom tanken? Nichts leichter als das.
Mit unserer kostenlosen eCharge+ App behalten Sie im täglich wachsenden Ladesäulen-Netz immer den Überblick und laden einfach und flexibel auf. Oder Sie nutzen unser intelligentes Ladekabel ELE eCable smart und tanken per Plug & Charge – mit vollautomatischer Anmeldung ohne weitere Angaben.1
1 Die ELE orientiert sich bei der Installation öffentlicher Ladeinfrastruktur an den Mobilitätskonzepten der Städte Gelsenkirchen, Bottrop und Gladbeck. Dieses Planungs-Tool dient als anschauliche Ergänzung für die zukünftige Planung von Ladesäulen im Grundversorgungsgebiet. Bei gehäufter Nennung von Standortvorschlägen könnten diese Berücksichtigung in der Standortplanung der Städte haben.
2 Gilt deutschlandweit an über 50.000 Ladepunkten der ELE und ihrer eRoaming-Partner (Stand Mai 2022). Erforderlich für die Nutzung der öffentlich zugänglichen Ladestationen ist ein Typ-2-Stecker (genormt) sowie eine Contract-ID, die Ihnen mit Abschluss eines ELE Autostromtarifs zur Verfügung gestellt wird.