Erläuterungen zum ELE CO2-Fußabdruck-Rechner
Der ELE CO2-Fußabdruck Rechner wurde auf Basis des vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichten CO2-Rechners entwickelt – und stellt eine vereinfachte Variante von diesem Rechner dar. Im Unterschied zum UBA-Rechner ermöglicht der ELE Rechner eine schnellere, in weniger Frageschritten erfolgende Ersteinschätzung des persönlich verursachten CO2-Ausstoßes pro Jahr. Für den Fall, dass Sie eine präzisere und detailgenauere Ergebnisermittlung wünschen, nutzen Sie bitte direkt den UBA-Rechner unter uba.co2‑rechner.de.
Auf der Website des UBA-Rechners finden Sie unter dem Punkt „Hintergrund“ auch alle wichtigen Informationen zu den methodischen und wissenschaftlichen Grundlagen für die Berechnung des CO2-Fußabdrucks. Insbesondere ist hier auch die Studie „CO2-Bilanz des Bürgers“ hinterlegt, die im Rahmen eines Forschungsprojekts im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellt wurde und die als Basis für die Entwicklung des UBA-Rechners diente.
Wichtiger Hinweis zu beiden Rechnern: Im Fragenkomplex „Heizung“ wird nach der Anzahl der Personen im Haushalt gefragt. Bitte beachten Sie, dass Sie sowohl im Bereich „Heizung“ als auch im Bereich „Strom“ bei der Frage nach Ihrem jährlichen Energieverbrauch jeweils den Verbrauchswert für den gesamten Haushalt eingeben müssen. Zur Ermittlung Ihres persönlichen CO2-Ausstoßes wird dieser Verbrauch dann jeweils durch die Anzahl der Personen im Haushalt geteilt.
Vorgehen bei der Erstellung des vereinfachten ELE Rechners
Der CO2-Rechner des Umweltbundesamtes erhebt über eine Reihe von Fragen verschiedene für den CO2-Ausstoß relevante Einflussgrößen. Um eine möglichst einfache und schnelle CO2-Berechnung zu ermöglichen, übernimmt der ELE Rechner nur einen Teil dieser Fragen und klammert andere Fragen aus dem Abfrageprozess aus. Dabei ist der ELE Rechner so konfiguriert, dass für alle nicht abgefragten Einflussgrößen deren jeweiligen Mittel- bzw. Durchschnittswerte als Berechnungswerte für den CO2-Ausstoß eingesetzt werden (Details hierzu entnehmen Sie den weiter unten folgenden Erläuterungen zu den verschiedenen Fragenkomplexen). Im Übrigen verläuft die Berechnung des CO2-Ausstoßes beim ELE Rechner in gleicher Weise wie beim UBA-Rechner und führt zu den gleichen Ergebnissen.
Unterschiede zum UBA-Rechner in den verschiedenen Fragenkomplexen
Fragenkomplex „Heizung“
Hier übernimmt der ELE Rechner nur die Fragen nach der „Personenzahl“, der „Art der Heizung“ und dem „Heizenergieverbrauch“ vom UBA-Rechner. Sind diese drei Größen bekannt, ist auch der anfallende persönliche CO2-Ausstoß eindeutig berechenbar.
Der UBA-Rechner stellt in diesem Bereich zwar weitere Fragen, wie z.B. zum Typ und Baujahr des Hauses, zur Wohnfläche, zur Raumtemperatur oder zu den Lüft-Gewohnheiten. Diese Abfragen dienen allerdings vornehmlich dazu, den Heizenergie-Verbrauch zu schätzen, falls dieser nicht bekannt ist.
Der ELE-Rechner ist so konfiguriert, dass im Falle einer nicht bekannten Heizungsart bzw. eines nicht bekannten Heizenergieverbrauchs der deutsche Durchschnittswert für den persönlichen CO2-Ausstoß im Bereich Heizung eingesetzt bzw. als Ergebnis ausgegeben wird.
>> Für den Fall, dass Sie Ihren Heizenergieverbrauch schätzen lassen möchten, nutzen Sie den UBA-Rechner.
Fragenkomplex „Strom“
Der ELE Rechner stellt hier – wie der UBA-Rechner – die Fragen nach der „Art Stromversorgung“ und dem „Jahresstromverbrauch“. Diese beiden Größen reichen, falls bekannt, zur Ermittlung des verursachten CO2-Ausstoßes aus. Anders als der UBA-Rechner ermöglicht der ELE Rechner nicht die Einbeziehung einer möglicherweise vorhandenen Photovoltaikanlage und auch nicht die Schätzung des eigenen Jahresstromverbrauchs auf Grundlage des Verbrauchsverhaltens. Bei nicht bekanntem Jahresstromverbrauch setzt der ELE-Rechner den deutschen Durchschnittswert für den persönlichen CO2-Ausstoß im Bereich Strom an.
>> Für den Fall, dass Sie Ihren Stromverbrauch schätzen lassen möchten, nutzen Sie den UBA-Rechner.
Fragenkomplex „Mobilität“
Anders als der UBA-Rechner bietet der ELE-Rechner nicht die Möglichkeit, ggf. verschiedene persönlich genutzte Fahrzeuge oder die Nutzung von Car-Sharing-Gemeinschaften zu berücksichtigen. Bei Flugreisen kann keine Auswahl zwischen verschiedenen Flugklassen oder zwischen Europa- und Transkontinentalflügen vorgenommen werden. (Bei der Berechnung des CO2-Ausstoßes werden im ELE Rechner Flüge der Economy Class angesetzt; die Differenzierung zwischen Europa- und Transkontinentalflügen ist unter dieser Voraussetzung nicht relevant). Zudem können beim ELE Rechner für die Quantifizierung der Flugreisen lediglich „Flugstunden“ eingegeben werden, beim UBA-Rechner ist auch eine detaillierte Erfassung nach den genauen Flugstrecken möglich.
>> Für den Fall, dass Sie eine detailliertere CO2-Ermittlung für Ihr Mobilitätsverhalten wünschen, nutzen Sie den UBA-Rechner.
Fragenkomplex „Ernährung“
Hier fragt der ELE Rechner lediglich die Einflussgrößen „Art der Ernährung“ und „Anteil regionaler Lebensmittel“ ab. Andere im UBA-Rechner erfragte Größen, z.B. nach dem Anteil an Bio- oder Tiefkühlprodukten oder auch nach Gewicht und Alter des Nutzers werden im ELE Rechner nicht berücksichtigt. Für diese Größen werden bei der Berechnung jeweils die im UBA-Rechner voreingestellten Mittel- bzw. Durchschnittswerte angesetzt.
>> Für den Fall, dass Sie eine detailliertere CO2-Ermittlung für Ihr Ernährungsverhalten wünschen, nutzen Sie den UBA-Rechner.
Fragenkomplex „Konsum“
Der ELE Rechner übernimmt vom UBA-Rechner lediglich die Fragen nach den „Kaufkriterien“ sowie den „monatlichen Konsumausgaben pro Person“. Andere im UBA-Rechner erfragte Größen, z.B. nach dem Kaufverhalten oder der Kaufhäufigkeit von gebrauchten Gegenständen werden im ELE Rechner nicht berücksichtigt. Für diese Größen werden bei der Berechnung jeweils die im UBA Rechner voreingestellten Mittel- bzw. Durchschnittswerte angesetzt.
>> Für den Fall, dass Sie eine detailliertere CO2-Ermittlung für Ihr Konsumverhalten wünschen, nutzen Sie den UBA-Rechner.