Klima-Know-how

Warum es sich für uns alle lohnt, CO2 einzusparen.
Für unsere Art zu Leben – heizen, elektrische Geräte nutzen, mobil sein, essen und trinken, konsumieren – werden große Mengen fossiler Stoffe wie Erdöl, Kohle oder Erdgas verbrannt. Der damit verbundene hohe Ausstoß von Kohlendioxid (C02) ist maßgeblich für den Treibhauseffekt verantwortlich, der zu Erderwärmung und Klimawandel führt. Schmelzende Pole, steigende Meeresspiegel, aussterbende Arten, mehr Unwetterfälle und Extremwetterlagen sowie Ernteausfälle gelten nur als einige der weitreichenden Folgen.
Auf zu neuen Zielen!
Um die negativen Auswirkungen eines Klimawandels noch zu vermeiden bzw. einzudämmen, ist es wichtig, die globale Erwärmung zu begrenzen – laut Weltklimarat (IPCC) auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zur Zeit vor Beginn der Industrialisierung. Dazu müssten die Treibhausgas-Emissionen schnell und bis 2050 sogar weitgehend auf Null reduziert werden.
Deutschland¹ | Europa | Klimaschutziel Deutschland² | |
CO2 Ausstoß pro Kopf | 11,6t | 8,8t | < 1t |
Die gute Nachricht ist, wir alle können durch unser Verhalten zur Verringerung der CO2-Emissionen beitragen. Staatengemeinschaften, Staaten, Wirtschaft, Kommunen – und nicht zuletzt jeder Einzelne.
Mit den richtigen Maßnahmen können wir
- die Zukunft sichern,
- unsere lebenswerte Region erhalten,
- energiebewusste Lebensqualität genießen,
- und dabei oft auch noch Kosten sparen.
CO2-Einsparung ist auch Privatsache.
Wussten Sie zum Beispiel, dass Heizen und Stromverbrauch gut 20 % der CO2 Emissionen privater Haushalte verursachen? Auf die Mobilität entfällt zudem ein Anteil von rund 19 % (Quelle: Umweltbundesamt, CO2-Rechner). Hier lohnt es sich richtig, gemeinsam anzusetzen. Entdecken Sie in den CO2-Einspartipps, was wirklich wirkt!
Verteilung der CO2-Emissionen privater Haushalte1
1 Dargestellt sind die CO2-Äquivalente (CO2e) – hier werden u.a. auch die Treibhausgase Methan und Lachgas (in CO2 umgerechnet) berücksichtigt. Quellen: CO2-Rechner des Umweltbundesamts und Statistisches Amt der Europäischen Union (Eurostat)
2 U. a. laut Klimaschutzplan der Bundesregierung soll Deutschland bis zum Jahr 2050 weitgehend treibhausgasneutral werden. Es ist die Position des Bundesumweltamtes im Einklang mit der internationalen Staatengemeinschaft, dass der deutsche CO2-Ausstoß zur Erreichung der Klimaschutzziele auf eine Tonne oder weniger pro Kopf sinken soll. Siehe auch: CO2-Rechner des Bundesumweltamts
Meine ELE-Kontakte
CloseMo. bis Fr. 8:00 - 19:00 Uhr,
Sa. 9:00 - 15:00 Uhr
Unsere Telefonnummern:
Privatkunden | 0209 165-10 |
Fragen zur Rechnung | 0209 165-20 |
ELE Card | 0209 165-2222 |
Zählerstandsmeldung per WhatsApp
Rückruf-Wunsch
Technischer Service
Unsere Kunden - Center
Allgemeine Anfrage
Der technische Service des zuständigen Netzbetreibers ist jederzeit unter folgender Rufnummer erreichbar:
0209 165-30
Meine ELE-Termine
CloseAb Montag, 2. November 2020, bleiben die ELE Center in Gelsenkirchen, Buer, Bottrop und Gladbeck bis auf Weiteres wegen des Corona-Virus geschlossen. Diese Entscheidung wurde zum Schutz der Kunden und der Mitarbeiter getroffen. Am Telefon stehen die Beraterinnen und Berater der ELE aber auch weiterhin zur Verfügung: Unter der Telefonnummer 0209/165-10 können sich alle Kunden an die ELE wenden. Telefonische Servicezeiten sind montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr, samstags von 9 bis 15 Uhr.